Wo finden Sie die Daten?
Flüchtige Emissionen:
Leck-Erkennungs- und -Reparatur (LDAR)-Aufzeichnungen: Regelmäßige Leckerkennungs- und -reparaturaktivitäten liefern wichtige Daten. Sie erfassen die genauen Orte und Größen von Lecks in Geräten wie Ventilen, Pumpen und Verbindungsstücken und bieten Einblick in die Arten und Mengen von Emissionen.
Wartungs- und Reparaturprotokolle: Überprüfen Sie Protokolle zur Wartung und Reparatur von Geräten. Diese Aufzeichnungen vermerken oft Vorfälle von Lecks oder Geräteausfällen, die zu fugitiven Emissionen führen könnten, und geben Ihnen eine Vorstellung von Häufigkeit und Schwere solcher Vorfälle.
Inventur von Gasen und flüchtigen Chemikalien: Untersuchen Sie Bestandsaufzeichnungen hinsichtlich Lagerung und Verbrauchsmustern von Gasen und anderen flüchtigen Verbindungen. Abweichungen zwischen dem, was gelagert ist, und dem, was verwendet wird, könnten auf fugitive Emissionen hinweisen.
Abrechnungen und Wartungsprotokolle von Klimaanlagen / Kühlsystemen: Die Menge an nachgefülltem Kältemittel ist eine häufige Quelle für fugitive Emissionen, obwohl sie nicht unbedingt einen großen Einfluss haben. Diese Informationen finden sich normalerweise auf den Abrechnungen oder Wartungsprotokollen Ihrer Kühlsysteme.
Prozess-Emissionen:
Bestandsaufzeichnungen von Rohstoffen und Chemikalien: Detaillierte Aufzeichnungen über die in Ihren Produktionsprozessen verwendeten Rohstoffe und Chemikalien geben Ihnen eine Vorstellung von den Arten von Gasen, die erzeugt oder freigesetzt werden könnten. Beachten Sie besonders Materialien, von denen bekannt ist, dass sie während der Verarbeitung oder Handhabung Gase abgeben.
Dokumentation des Prozessablaufs und chemische Reaktionsgleichungen: Prozessflussdiagramme und chemische Reaktionsgleichungen, die in Ihren Fertigungsprozessen verwendet werden, können anzeigen, welche Gase wahrscheinlich als Nebenprodukte erzeugt werden. Das Verständnis der Chemie Ihrer Prozesse ist entscheidend, um potenzielle gasförmige Emissionen zu identifizieren.
Vorlage für das Datenformat
Für jeden Dateneintrag zu flüchtigen Emissionen und Prozessemissionen werden folgende Informationen benötigt:
Gas-Typ.
Mögliche Werte sind:
Kohlendioxid, Methan, Distickstoffmonoxid, CFC-11, CFC-12, CFC-13, CFC-112, CFC-112a, CFC-113, CFC-113a, CFC-114, CFC-114a, CFC-115, E-R316c, Z-R316c, CFC 1112, CFC 1112a, HCFC-21, HCFC-22, HCFC-31, HCFC-121, HCFC-122, HCFC-122a, HCFC-123, HCFC-123a, HCFC-124, HCFC-124a, HCFC-132, HCFC-132a, HCFC-132c, HCFC-133a, HCFC-141, HCFC-141b, HCFC-142b, HCFC-225ca, HCFC-225cb, HCFO-1233zd(E), HCFO-1233zd(Z), (e)-1-Chlor-2-fluorethen, HFC-23, HFC-32, HFC-41, HFC-125, HFC-134, HFC-134a, HFC-143, HFC-143a, HFC-152, HFC-152a, HFC-161, HFC-227ca, HFC-227ea, HFC-236cb, HFC-236ea, HFC-236fa, HFC-245ca, HFC-245cb, HFC-245ea, HFC-245eb, HFC-245fa, HFC-263fb, HFC-272ca, HFC-329p, HFC-365mfc, HFC-43-10mee, HFO-1123, HFO-1132a, HFO-1141, HFO-1225ye(Z), HFO-1225ye(E), HFO-1234ze(Z), HFO-1234ze(E), HFO-1234yf, HFO-1336mzz(E), HFO-1336mzz(Z), HFO-1243zf, HFO-1345zfc, 3,3,4,4,5,5,6,6,6-Nonafluorhex-1-en, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroct-1-en, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-Heptadecafluorodec-1-en, 3,3,3-Trifluor-2-(trifluormethyl)prop-1-en, 1,1,2,2,3,3-Hexafluorcyclopentan, 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan, 1,3,3,4,4,5,5-Heptafluorcyclopenten, (4s,5s)-1,1,2,2,3,3,4,5-Octafluorcyclopentan, HFO-1438ezy(E), HFO-1447fz, 1,3,3,4,4-Pentafluorcyclobuten, 3,3,4,4-Tetrafluorcyclobuten, Methylchloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylchlorid, Dichlormethan, Chloroform, Chloräthan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethen, 1,1,2,2-Tetrachlorethen, 2-Chlorpropan, 1-Chlorbutan, Methylbromid, Dibrommethan, Halon-1201, Halon-1202, Halon-1211, Halon-1301, Halon-2301, Halon-2311, Halon-2401, Halon-2402, Tribrommethan, Halon-1011, Bromethan, 1,2-Dibromethan, 1-Brompropan, 2-Brompropan, Stickstofftrifluorid, Pentadekafluortriethylamin, Perfluortripropylamin, Heptakosafluortributylamin, Perfluortripentylamin, Heptafluoroisobutyronitril, Schwefelhexafluorid, Trifluormethylschwefelpentafluorid, Sulfurylfluorid, PFC-14, PFC-116, PFC-218, Hexafluorcyclobuten, PFC-C-318, PFC-31-10, Octafluorcyclopenten, PFC-41-12, PFC-51-14, PFC-61-16, PFC-71-18, PFC-91-18, 1,1,2,2,3,3,4,4,4a,5,5,6,6,7,7,8,8,8a-Octadecafluornaphthalin, PFC-1114, PFC-1216, 1,1,2,3,4,4-Hexafluorbuta-1,3-dien, Octafluor-1-buten, Octafluor-2-buten, HFE-125, HFE-134, HFE-143a, HFE-227ea, HCFE-235ca2, HCFE-235da2, HFE-236ea2, HFE-236fa, HFE-245cb2, HFE-245fa1, HFE-245fa2, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropan-1-ol, HFE-254cb1, HFE-263mf, HFE-263m1, 3,3,3-Trifluorpropan-1-ol, HFE-329mcc2, HFE-338mmz1, HFE-338mcf2, HFE-347mmz1, HFE-347mcc3, HFE-347mcf2, HFE-347pcf2, HFE-347mmy1, HFE-356mec3, HFE-356mff2, HFE-356pcf2, HFE-356pcf3, HFE-356pcc3, HFE-356mmz1, HFE-365mcf3, HFE-374pc2, 4,4,4-Trifluorbutan-1-ol, 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorcyclopentan-1-ol, HFE-43-10pccc124, HFE-449s1, n-HFE-7100, i-HFE-7100, HFE-569sf2, i-HFE-7200, HFE-7300, HFE-7500, HFE-236ca12, HFE-338pcc13, 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol, HG-02, HG-03, Fluroxen, 2-Ethoxy-3,3,4,4,5-Pentafluor-tetrahydro-2,5-bis[1,2,2,2-tetrafluor-1-(trifluormethyl)ethyl]-furan, Difluor(methoxy)methan, HG’-01, HG’-02, HG’-03, HFE-329me3, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,7-Undecafluorheptan-1-ol, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-Pentadecafluornonan-1-ol, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-Nonadecafluorundecan-1-ol, 2-Chlor-1,1,2-trifluor-1-methoxyethan, PFPMIE, HFE-216, Perfluorethylformiat, 2,2,2-Trifluorethylformiat, Ameisensäure; 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol, Ethenyl-2,2,2-trifluoracetat, Ethyl-2,2,2-trifluoracetat, Prop-2-enyl-2,2,2-trifluoracetat, Methyl-2,2,2-trifluoracetat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutan-1-ol, 1,1,2-Trifluor-2-(trifluormethoxy)ethan, 1-Ethoxy-1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropan, 1,1,1,2,2,3,3-Heptafluor-3-(1,2,2,2-tetrafluorethoxy)propan, 2,2,3,3-Tetrafluorpropan-1-ol, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutan-1-ol, 1,1,2,2-Tetrafluor-3-methoxypropan, 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)pentan-3-on, 3,3,3-Trifluorpropanal, 2-Fluorethanol, 2,2-Difluorethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, HG-04, Methyl-perfluoroheptenether, 1,1,1-Trifluorpropan-2-on, 1,1,1-Trifluorbutan-2-on, 1-Chlor-2-ethenoxyethan, 2-Methylpentan-3-on, Ethylmethyläther, Octafluoroxolan, Crotonaldehyd, Methylvinylketon, Allyläther, Allylethyläther, (z)-Hex-2-en-1-ol, (e)-Hex-2-en-1-ol, Allylcyanid, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Dodecamethylpentasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclo- tetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Ethan, Propan, Butan.
Verbrauchseinheit. Nur Gewichtseinheiten sind zulässig: kg (Kilogram)
Verbrauchsmenge
Datenimport per Datei
💡 Das Importieren von Daten per Datei ist Teil von unserer Professional und Enterprise Lizenz
Eine weitere Möglichkeit, Elektrizitätsdaten zu importieren, ist der Datei-Import. Sie können einen Export aus Ihrem ERP-System, Stromanbieteraccount, oder jeglichem anderen system hochladen. Alternativ können Sie diese Vorlage für Prozessemissionen ausfüllen.
Struktur der Vorlage:
Spaltenname | Beschreibung | Beispiel |
Standort | Der spezifische Ort, an dem flüchtige Emissionen überwacht werden | "Raffinerie Houston" |
Startdatum | Startdatum der Aktivität im Format TT/MM/JJJJ | 01.02.2023 |
Enddatum | Enddatum der Aktivität im Format TT/MM/JJJJ | 31.01.2024 |
Gasart | Die Art des Gases, die mit den flüchtigen Emissionen verbunden ist | Methan |
Verbrauchseinheit | Die Maßeinheit für die Emissionen | kg |
Verbrauchsmenge | Die gesamte Menge an Emissionen, die während des Zeitraums freigesetzt wurde | 250 |
Notizen (optional) | Jegliche zusätzlichen Notizen, die für den Aufzeichnungsbericht über flüchtige Emissionen relevant sind | "Leck entdeckt und im 3. Quartal repariert" |