Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenPlanung und Vorbereitung der datensammlung
Definieren Sie, welche Emissionen erfasst werden sollen

Definieren Sie, welche Emissionen erfasst werden sollen

Vor über einem Monat aktualisiert

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei den ersten Schritten der CO₂-Bilanzierung, indem er Ihnen hilft, die relevanten Emissionsquellen Ihres Unternehmens zu identifizieren und die erforderlichen Daten zu ermitteln. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Wählen Sie die Emissions-Scopes: Definieren Sie, welche Scopes (Scope 1, Scope 2, Scope 3) einbezogen werden sollen.

  2. Bestimmen Sie den Berichtszeitraum: Legen Sie einen Zeitraum für die CO₂-Bilanzierung fest.

  3. Legen Sie die Standorte fest: Definieren Sie, welche Standorte in die Bewertung einbezogen werden sollen.

  4. Wählen Sie relevante Emissionsquellen: Identifizieren Sie für jeden Standort die relevanten Quellen basierend auf den betrieblichen Aktivitäten und eingesetzten Geräten.

Nach Abschluss dieser grundlegenden Schritte können Sie mit der Datensammlung beginnen, um Ihre Emissionen genau zu bewerten. Weitere Details zu jedem Schritt finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Schritt 1: Wählen Sie die Emissions-Scopes

Das GHG-Protokoll hat das System der „Scopes“ entwickelt, um Emissionen nach ihrer Quelle zu kategorisieren. Um die benötigten Daten zu ermitteln, beginnen Sie damit, die zu berücksichtigenden Scopes auszuwählen:

Scope 1: Direkte Emissionen aus den Aktivitäten Ihres Unternehmens.

Scope 2: Indirekte Emissionen aus der vom Unternehmen eingekauften Energie.

Scope 3: Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens.

💡 Tipp: Wenn Sie neu in der CO₂-Bilanzierung sind, empfehlen wir, zunächst mit den Emissionsquellen von Scope 1 und Scope 2 zu beginnen.

Schritt 2: Bestimmen Sie den Berichtszeitraum

Wählen Sie einen bestimmten Zeitraum, um den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu messen.

• Die meisten Unternehmen nutzen das Kalenderjahr oder ihr Geschäftsjahr.

• Ein klar definierter Berichtszeitraum unterstützt eine regelmäßige Emissionsverfolgung und verbessert die Planung Ihrer CO₂-Strategie.

Schritt 3: Legen Sie die Standorte fest

Standorte sind die Basis für eine präzise CO₂-Bilanzierung.

Warum sind Standorte wichtig?

Daten wie Stromrechnungen oder Kraftstoffverbrauch sind oft standortspezifisch.

Was ist zu tun?

Definieren Sie alle relevanten Standorte und erfassen Sie diese auf der Unternehmensseite Ihrer Plattform.

💡 Beispiel: Die Stromrechnung für das Hauptbüro in Berlin wird einem spezifischen Standort zugewiesen.

Schritt 4: Wählen Sie relevante Emissionsquellen

Was ist eine Emissionsquelle?

Eine Emissionsquelle ist jede Unternehmensaktivität, die direkt oder indirekt zu Emissionen führt.

So wählen Sie Emissionsquellen aus:

Für jeden Standort bestimmen Sie, welche Emissionsquellen im gewählten Berichtszeitraum relevant sind. Die Wahl hängt von den gewählten Scopes und den betrieblichen Aktivitäten ab.

Scope 1- und Scope 2-Emissionsquellen

Emissionsquelle

Beschreibung

Beispiele für emittierende Aktivitäten

Heizung und Brennstoffe

Emissionen durch Kraftstoffnutzung in firmeneigenen Fahrzeugen, Geräten und Heizsystemen

- Nutzung von Biodiesel in Lieferfahrzeugen - Einsatz von LNG in Gabelstaplern - Beheizung von Büros mit Fernwärme - Betrieb von Notstromaggregaten

Strom

Emissionen aus dem Verbrauch elektrischer Geräte

- Einsatz von LED-Beleuchtung - Betrieb von Maschinen in Produktionslinien - Nutzung von Computern im Büroalltag - Laden von E-Fahrzeugen an Firmenladestationen

Flüchtige und Prozessemissionen

Unbeabsichtigte Gaslecks oder Emissionen aus Industrieprozessen

- Kältemittellecks bei Wartungen von HVAC-Systemen - Methanfreisetzung bei defekten Gasleitungen - CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung - Chemische Reaktionen bei der Stahlproduktion - Nebenprodukte in der Pharmaherstellung

Scope 3 vorgelagerte Emissionsquellen (3.1 bis 3.7)

Emissionsquelle

Beschreibung

Beispiele für emittierende Aktivitäten

3.1 Eingekaufte Waren und Dienstleistungen

Emissionen aus der Herstellung eingekaufter Produkte und Dienstleistungen

- Einkauf von Rohstoffen, Komponenten und Verpackungen - Büroausstattung und Verbrauchsmaterialien - Dienstleistungen wie Buchhaltung oder IT-Support

3.2 Kapitalgüter

Emissionen aus dem Erwerb von langlebigen Vermögenswerten

- Maschinen und IT-Hardware - Gebäude (gekauft, nicht gemietet) - Firmenfahrzeuge

3.4 Vorgelagerter Transport und Distribution

Emissionen beim Transport von Gütern zum Unternehmen

- Warentransporte durch externe Dienstleister - Logistik zwischen Unternehmensstandorten - Lagerung eingekaufter Produkte

3.5 Im Betrieb anfallende Abfälle

Emissionen aus Abfallbehandlung und Entsorgung

- Recycling, Verbrennung, Kompostierung - Abwasserbehandlung

3.6 Geschäftsreisen

Emissionen durch dienstliche Reisen von Mitarbeitenden

- Flüge, Bahn- und Busreisen - Fahrten mit Mietwagen - Hotelübernachtungen

3.7 Pendeln von Mitarbeitenden

Emissionen durch Arbeitswege

- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel - Private Pkw-Nutzung - Berechenbar anhand der Anzahl der Mitarbeitenden und Homeoffice-Quoten

💡 Tipp: Emissionen aus Scope 3.7 können basierend auf der Anzahl der Mitarbeitenden und der Remote-Arbeitsrichtlinie geschätzt werden.

Scope 3 nachgelagerte Emissionsquellen (3.8 bis 3.15)

Emissionen in den nachgelagerten Kategorien müssen extern berechnet und als vorab berechnete Werte in die Plattform hochgeladen werden.

Emissionsquelle

Beschreibung

Beispiele für emittierende Aktivitäten

3.8 Vorgelagerte Leasingobjekte

Emissionen aus gemieteten Vermögenswerten

- Nutzung gemieteter Bürogebäude oder Fahrzeuge

3.9 Nachgelagerter Transport und Distribution

Emissionen beim Transport verkaufter Produkte

- Versandlogistik und Lagerhaltung

3.10 Weiterverarbeitung verkaufter Produkte

Emissionen bei der Verarbeitung verkaufter Zwischenprodukte

- Herstellung von Komponenten durch Kunden

3.11 Nutzung verkaufter Produkte

Emissionen während der Produktnutzung

- Energieverbrauch bei Elektronikartikeln

3.12 End-of-Life Behandlung verkaufter Produkte

Emissionen bei der Entsorgung von Produkten

- Recycling, Deponierung, Verbrennung

3.13 Nachgelagerte Leasingobjekte

Emissionen aus vermieteten Vermögenswerten

- Vermietung von Fahrzeugen an Kunden

3.14 Franchises

Emissionen aus Franchisebetrieben

- Betrieb von Franchise-Filialen

3.15 Investitionen

Emissionen im Zusammenhang mit Investitionen

- Beteiligungen, Projektfinanzierungen

Flexibilität bei der Berechnung

  • Plattformbasierte Berechnungen:

Für die Kategorien 3.1 bis 3.7 können Emissionen direkt in der Plattform berechnet werden (aktivitäts- oder ausgabenbasiert).

  • Vorab berechnete Emissionen:

Für die Kategorien 3.8 bis 3.15 ist ein Upload externer Berechnungen erforderlich.

Fazit

Durch die strukturierte Auswahl relevanter Emissionsquellen können Unternehmen ihre CO₂-Bilanz effizient erfassen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele besser steuern. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Emissionen effektiv zu tracken und den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden

Sobald Sie entscheiden, welche Emissionsquellen Sie in Ihre CO2-Bilanzierung einbeziehen möchten, können Sie dann die Datensammlung für diese Quellen planen. Für Vorlagen und detaillierte Anleitungen zur Sammlung von Daten für die ausgewählten Emissionsquellen besuchen Sie den Leitfaden zur Datensammlung von Emissionsquellen.

Hat dies deine Frage beantwortet?