Zum Hauptinhalt springen

So fügen Sie einen neuen Datenimport für Scope 3 Upstream –

Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Daten im Bulk-Verfahren importieren können, um Scope-3-Emissionen zu berechnen.

Vor über einem Monat aktualisiert

Zum Importieren von Daten laden Sie eine .csv-, .xls- oder .xlsx-Datei hoch. Um Sie bei der Zuweisung von Emissionsfaktoren zu unterstützen, analysiert die KI Ihre Daten und füllt automatisch alle Emissionsfaktoren aus – Sie müssen diese lediglich überprüfen.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zu jedem Schritt.


Schritt 1: Navigieren Sie zu Datenimport

Wählen Sie im Hauptmenü „Datenimport“ aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „+ Neuer Import“.


Schritt 2: Importtyp auswählen

Wählen Sie den Importtyp basierend auf den Daten, die Sie hochladen möchten.

Um vorgelagerte Scope-3-Emissionen zu berechnen, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Upstream Scope 3 – Ausgabedaten

  • Scope 3.1 & 3.2 – Aktivitätsdaten


Schritt 3: Vorlage herunterladen

Abhängig vom gewählten Importtyp steht die entsprechende Vorlage zum Download bereit. Die Vorlage zeigt, welche Spalten erforderlich sind und wie die Daten korrekt formatiert werden müssen.


Schritt 4: Vorlage ausfüllen


Schritt 5: Ausgefüllte Vorlage hochladen

Ziehen Sie Ihre ausgefüllte Vorlage mit den Ausgabedaten per Drag-and-drop in den vorgesehenen Bereich oder klicken Sie, um Ihre Datei auszuwählen. Die Ausgabedaten können z. B. aus ERP-Systemen, Ausgabenmanagement oder anderen von Ihnen verwendeten Systemen stammen.

Erlaubte Dateiformate: .csv, .xls, .xlsx

​Maximale Dateigröße: 50 MB


Schritt 6: Datenspalten zuordnen

Sobald die Datei hochgeladen ist, überprüft das System die Richtigkeit aller Felder in jeder Zeile. Dabei wird sichergestellt, dass alle Datumsangaben im richtigen Format vorliegen, keine Pflichtfelder fehlen usw.:

  • Sie sehen die Anzahl der Zeilen ohne Probleme sowie die Zeilen, die überprüft und korrigiert werden müssen.

  • Ein Fehlerbericht steht zum Download zur Verfügung, damit Sie genau wissen, welche Probleme gefunden wurden und wie Sie diese beheben können. Weitere Anweisungen finden Sie unter Fehlerberichte bearbeiten.

Nachdem Sie die Fehler in der Originaldatei behoben haben, können Sie im zweiten Abschnitt der Seite Ihre korrigierte Datei per Drag-and-Drop hochladen, um den Prozess fortzusetzen.

Wenn Ihre Datei keine Probleme enthält oder das System alle automatisch beheben konnte, überspringen Sie diesen Schritt.


Schritt 7: Daten validieren

In diesem Schritt hat die KI für jede Zeile in der Datei basierend auf Beschreibung, zusätzlicher Beschreibung und Lieferantennamen die Emissionsquelle und den Emissionsfaktor zugewiesen. Einige Einträge müssen jedoch überprüft werden, falls die KI nicht ausreichend sicher ist, und es wird eine Datei zur Überprüfung erstellt.

Beim Herunterladen der Datei wird diese in zwei Abschnitte unterteilt:

  • Überprüfung empfohlen – Elemente mit geringer Sicherheit und hoher Relevanz. Diese müssen zur Gewährleistung der Genauigkeit überprüft werden.

  • Überprüfung optional – Elemente mit hoher Sicherheit oder geringer Relevanz. Die Überprüfung dieser ist optional.

Bitte überprüfen Sie die Kategorie (Spalte A) und den Namen des Emissionsfaktors (Spalte B) und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Die von der KI erweiterte Beschreibung (Spalte E) liefert hilfreiche Details wie aufgelöste Abkürzungen, Übersetzungen aus anderen Sprachen und standardisierte Maßeinheiten, um Ihre Überprüfung zu erleichtern.

Detaillierte Richtlinien finden Sie unter diesem Link. Nach Abschluss Ihrer Überprüfung laden Sie die aktualisierte Datei erneut hoch.


Schritt 8: Emissionsfaktoren zuweisen

Sobald die überprüfte Datei hochgeladen ist, klicken Sie auf „Zur Berechnung einreichen“. Der Dateistatus wird auf „Eingereicht“ aktualisiert, und das System beginnt mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Jede Dateizeile führt zur Erstellung eines neuen Datensatzes und zum Start der Berechnungsprozesse.

Hinweis:

  • Es kann einige Zeit dauern, bis Ihre Datensätze nach der Einreichung erstellt wurden.

  • Nach der Verarbeitung zeigt die Spalte „Erstellte Einträge“ die Anzahl der für jeden Import erzeugten Datensätze an. Durch Klicken auf die Zahl in dieser Spalte können Sie direkt auf die Liste dieser spezifischen Datensätze zugreifen.

Hat dies deine Frage beantwortet?