Zum Importieren von Daten laden Sie eine .csv-, .xls- oder .xlsx-Datei hoch. Um Sie bei der Zuweisung von Emissionsfaktoren zu unterstützen, analysiert die KI Ihre Daten und füllt automatisch alle Emissionsfaktoren aus – Sie müssen diese lediglich überprüfen.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zu jedem Schritt.
Schritt 1: Navigieren Sie zu Datenimport
Wählen Sie im Hauptmenü „Datenimport“ aus und klicken Sie oben rechts auf den Button „+ Neuer Import“.
Schritt 2: Importtyp auswählen
Wählen Sie den gewünschten Importtyp aus. In diesem Fall, um Ihre Scope-3-Emissionen (Upstream) basierend auf Ausgabedaten zu berechnen, wählen Sie:
Vorgelagerte Scope 3 Emissionen - Ausgabedaten
Schritt 3: Vorlage herunterladen
Abhängig vom gewählten Importtyp steht die entsprechende Vorlage zum Download bereit. Die Vorlage zeigt, welche Spalten erforderlich sind und wie die Daten korrekt formatiert werden müssen.
Schritt 4: Vorlage ausfüllen
Siehe Anleitung: [NEU] So bereiten Sie Ihre Datei für den Import vor (Link einfügen)
Schritt 5: Ausgefüllte Vorlage hochladen
Ziehen Sie Ihre ausgefüllte Vorlage mit den Ausgabedaten per Drag-and-drop in den vorgesehenen Bereich oder klicken Sie, um Ihre Datei auszuwählen. Die Ausgabedaten können z. B. aus ERP-Systemen, Ausgabenmanagement oder anderen von Ihnen verwendeten Systemen stammen.
Erlaubte Dateiformate: .csv, .xls, .xlsx
Maximale Dateigröße: 5 MB
Schritt 6: Datenspalten zuordnen
Nach dem Hochladen erkennt das System automatisch passende Spalten und fordert Sie auf, weitere Spalten manuell zuzuordnen, falls es keine eindeutige Übereinstimmung gibt.
Wählen Sie für jedes Feld auf der linken Seite den passenden Spaltennamen aus Ihrer Datei in der Spalte „Ihre Spaltenüberschriften“. Um fortzufahren, müssen alle Pflichtfelder zugeordnet werden. Wenn Sie optionale Felder importieren möchten, ordnen Sie auch dafür die Spalten zu.
Das Importieren und Zuordnen optionaler Felder erleichtert die Zuweisung von Emissionsfaktoren im nächsten Schritt.
Schritt 7: Daten validieren
Nach dem Upload überprüft das System die Angaben in jeder Zeile – z. B., ob Datumsangaben korrekt formatiert sind oder Pflichtfelder fehlen.
Sie sehen die Anzahl der Zeilen ohne Probleme sowie jene, die überprüft und korrigiert werden müssen.
Ein Fehlerbericht steht zum Download bereit, damit Sie genau sehen, welche Probleme gefunden wurden und wie Sie diese beheben können.
Weitere Informationen: Fehlerberichte bearbeiten
Nachdem Sie die Fehler in der Originaldatei behoben haben, können Sie die neue Datei im zweiten Abschnitt der Seite per Drag-and-drop hochladen, um den Vorgang fortzusetzen.
Wenn keine Fehler vorhanden sind oder das System alle Fehler automatisch beheben konnte, wird dieser Schritt übersprungen.
Schritt 8: Emissionsfaktoren zuweisen
In diesem Schritt weist die KI jeder Zeile in Ihrer Datei basierend auf Beschreibung, zusätzlicher Beschreibung und Lieferantennamen einen Emissionsfaktor zu.
Manche Einträge benötigen eine manuelle Überprüfung, da die KI keine zuverlässige Zuordnung durchführen konnte.
Laden Sie die Datei mit den zugewiesenen Emissionsfaktoren herunter.
Die rot markierten Zeilen oben zeigen Einträge, die überprüft werden müssen.
Prüfen Sie die Beschreibung und korrigieren Sie gegebenenfalls die Kategorie (Spalte B) und den Emissionsfaktornamen (Spalte C). Hinweise finden Sie unter hier
Laden Sie die überprüfte Datei erneut hoch.
Schritt 9: Datenimport abschließen
Nachdem alle Emissionsfaktoren überprüft wurden, klicken Sie auf „Zur Berechnung einreichen“. Der Status der Datei wird auf „Eingereicht“ aktualisiert und das System beginnt mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Jede Zeile erzeugt einen neuen Datenpunkt und die Berechnungen starten.
Ihre Importe werden oben in der Tabelle angezeigt. Die Spalte „Erstellte Dateneinträge“ zeigt, wie viele Datenpunkte aus dem Import entstanden sind. Wenn Sie auf die Zahl klicken, sehen Sie die vollständige Liste dieser Einträge.